Liebe Unternehmer und Unternehmerinnen in Opladen,
jede Krise ist eine Herausforderung, aber auch die Chance, Neues zu entdecken und sich neuen Möglichkeiten zu öffnen.
Das Stadtteilmanagement Opladen möchte Ihnen einige Anregungen an die Hand geben, wie Sie mit kleinen Aktionen und Ideen Ihre Kund*innen weiterhin an sich binden können.
Viele von Ihnen sind auch schon aktiv und kreativ geworden. Schauen Sie einmal unter gemeinsamgegencorona
Tragen Sie sich noch heute ein, wenn Ihre Adresse noch nicht aufgeführt ist.
Im Dialog bleiben
Sprechen Sie Ihre Kund*innen direkt an, emotional und authentisch. Denn das macht es aus, warum Ihre Kund*innen Ihnen seit Jahren treu sind. Verfassen Sie Kundenbriefe, erstellen Sie Videobotschaften, die Sie über die sozialen Kanäle, Mailings und auf Ihrer website verbreiten. Appellieren Sie an Ihre Kund*innen, gemeinsam die Krise zu überstehen.
Bleiben Sie im Gedächtnis, überbrücken Sie die Zeit, bereiten Sie sich auf die Zeit danach vor:
- Kundenberatung via Videotelefonie (Skype, facetime, whatsapp….): Änderungsschneidereien können Ihren Kunden*innen Beratungen für den richtigen Stoff und Nähtechnik geben. Fahrradgeschäfte können Reparaturtipps geben etc.
- Bleiben Sie im Kontakt mit Ihren Kunden*innen: Friseur*innen, Kosmetiker*innen und weitere Dienstleister*innen können Anleitungen für Frisuren, Schminktipps etc. geben und gleichzeitig Produkte bewerben. Für die Zeit danach sind die Haare und Nägel gewachsen und Ihre Kund*innen freuen sich auf einen Besuch bei Ihnen, weil Sie im Kontakt geblieben sind
- Richten Sie einen Mitnehm-Service ein. Gerade Stammkund*innen kennen Ihre Produkte. Nehmen Sie telefonisch und online (Email, ebay etc.) Bestellungen auf, Ihre Kund*innen können die Ware bei Ihnen unter Beachtung von Schutzmaßnahmen vor Infektionen kontaktfrei abholen. Alternativ kann bestellte Ware in einer Paketstation und/oder bei einem Nachbargeschäft, das noch geöffnet hat, abgeholt werden. Speisen können weiterhin direkt abgeholt werden.
- Richten Sie einen Lieferservice ein - nicht nur für Speisen! Via Email oder telefonisch bestellen, Sie bringen die Ware unter Beachtung von Schutzmaßnahmen vor Infektionen zu Ihren Kund*innen nach Hause. Die Auslieferung mit einem Lastenrad stellt eine klimafreundliche Alternative zum Auto da und ist ideal für kurze Strecken und erspart die Parkplatzsuche bei Ihren Kunden. Studenten*innen/Schüler*innen verdienen sich sicherlich gerne ein paar Euro dazu und übernehmen den Lieferservice.
- Richten Sie sich einen Online-Shopping Account ein. Seien Sie kreativ, fangen Sie klein an.
Ein Beispiel aus der Praxis: Eine Betreiberin eines Modegeschäfts fotografiert einen Teil Ihrer Ware - „Lieblingsstücke“ - und stellt Sie auf unterschiedlichen Portalen und Ihrer Internetseite ein. Die Kund*innen können Online oder telefonisch bestellen, die Ware wird verschickt oder kann bei Ihnen unter Beachtung von Schutzmaßnahmen vor Infektionen kontaktlos abgeholt werden.
Machen Sie Fotos oder Videos von Ihren Regalen, erstellen Sie einen virtuellen Bummel durch Ihren Laden.
- Bereiten Sie Gutscheine vor, die Ihre Kund*innen online erwerben können. Die „Zeit danach“ kommt!
- Gehen Sie Kooperationen mit Geschäften ein, die noch geöffnet haben. Vielleicht räumt der/die Kolleg*in Ihnen ein Regalfach frei in dem Sie eine Auswahl Ihrer Produkte anbieten können (Im Gespräch bleiben ist hier die Devise!). Legen Sie Flyer von Ihrem Geschäft hinzu mit einer persönlichen Botschaft und appellieren Sie an die Kundentreue. Vielleicht entstehen hierüber auch neue nachhaltige Kooperationen.
- Bereiten Sie Präsente vor: „Jeder, der bei mir online bestellt, erhält ein Stück Seife gratis!“ (Galgenhumor ist erlaubt!) Personalisieren Sie die Seife mit dem Logo der Stadtteilentwicklung „Opladen, hier fühl´ ich mich wohl!“. Das Logo erhalten Sie auf Anfrage bei mir.
- Eine Idee einer Buchhändlerin: „Stöbern Sie im Internet nach der richtigen Lektüre, bestellen Sie dann bitte bei Ihrem lokalen Buchhändler.“ Kommunizieren Sie dies über Kundenbriefe, Mailing, Posts in den sozialen Medien, auf Ihrer Internetseite.
- Machen Sie Standortwerbung für die Zeit nach der Ausgangsbeschränkung. Eine Kommunikationsidee: Jeder Unternehmer macht in oder vor seinem Geschäft mit einem typischen Handwerkszeug (der/die Gastronom*in mit einem Kochlöffel/Tablett/Tasse dampfenden Kaffee, der/die Modegeschäftsbetreiber*in mit einem Kleidungsstück, der/die Bäcker*in mit einem Brot etc.) und einer persönlichen Nachricht auf einem DIN A4 Zettel, ein Foto. Die Botschaft beginnt mit „Ich kaufe lokal, weil......“, dieser Zettel wird von mir erstellt. Auf jedem weiteren Zettel verfassen Sie Ihre persönliche Botschaft, indem Sie den Satz beenden. „.... ich mich über die persönliche Beratung freue!“. Lassen Sie sich etwas einfallen. Verfassen Sie Ihre Botschaften, aus Kundensicht. Denn jeder von Ihnen ist auch Kunde!
Diese Fotos senden Sie mir und ich mache daraus eine Fotocollage mit Hinweisen zu Ihren Geschäften. Diese stelle ich allen die sich beteiligen zur Verfügung, so dass Sie sie in den sozialen Netzwerken, Ihrem Kundenverteiler und auf Ihrer Internetseite veröffentlichen können. Zeigen Sie sich solidarisch! Schließen Sie sich zusammen. Fotos bitte bis zum 30.3. an sderoode[at]stadtplanung-dr-jansen.de
- Nutzen Sie die Zeit Ihren Internetauftritt zu aktualisieren!
Seien Sie kreativ! Machen Sie auch sich aufmerksam!
Mobil im Quartier:
Für den lokalen Lieferservice bietet ein Lastenrad eine optimale, klimafreundliche Alternative. Schließen Sie sich mit Unternehmen zusammen und beantragen Sie über den Verfügungsfonds Fördermittel, um eine Flotte an E-Bike Service Fahrrädern anzuschaffen. Informationen zum Verfügungsfonds erhalten Sie über den beiliegenden Flyer, eine Beratung gibt es auch telefonisch beim Stadtteilmanagement Opladen (0173 27 24 085)
Weitere Informationen zum Verfügungsfonds finden Sie auf der Internetseite der Stadtteilentwicklung Opladen.
Gerne können Sie mir weitere Ideen schicken. Ich unterstütze Sie gerne!
Auch die Wirtschaftsförderung Leverkusen ist Ihnen ein wichtiger Partner in dieser Zeit: Wegweisende Informationen für Leverkusener Unternehmen, Selbstständige und Freiberuflerinnen und Freiberufler erhalten Sie auf der Internetseite der Wirtschaftsförderung Leverkusen.
Wir freuen uns auf den Dialog mit Ihnen!
BLEIBEN SIE GESUND!
Herzliche Grüße,
i.A. Silke de Roode
Stadtteilmanagement Leverkusen-Opladen
Mobil: 0173 2724085
sderoode@stadtplanung-dr-jansen.de
www.stadtteilentwicklung-opladen.de
24.3.2020, Stadtteilmanagement